Bildnachweis: Albatroß gGmbH

VeloBuch – Radprojekt im Norden Berlins

Projektträger: ALBATROS gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH

„Es wurde Bewusstsein geschaffen für das Thema nachhaltige gesunde Mobilität. Die Teilnehmenden haben im Projekt das Radfahren und einfache Reparaturen erlernt, was sie dazu befähigt ihr Rad selbst zu reparieren. Durch den erweiterten Bewegungsspielraum können die Teilnehmenden neue Perspektiven und Handlungsräume erkunden.“

„Im Themenbereich Gesunde Ernährung ist durch die Kochworkshops ein grundlegendes Bewusstsein für gesunde Ernährung geschaffen worden. Gesunde Ernährung wurde verstärkt in der Einrichtung praktiziert und ist Teil der Identität unserer offenen Jugendarbeit geworden.“

Im Handlungsraum befinden sich verschiedene Gemeinschaftsunterkünfte mit Geflüchteten bzw. geflüchteten Familien, die wenig Bewegungsangebote nutzen und in der Regel auch meistens nicht aus dem Sozialraum herauskommen. Das Projekt Frauenberatung BerTa hat in den vergangenen Jahren mehrere Fahrradaktivitäten angeboten, die sich an Frauen, trans, nicht-binäre Personen und an Mädchen richteten. Teil dieser Aktivitäten wurde in der Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Buch, mit dem Willkommenskulturprojekt Buch und mit den Gemeinschaftsunterkünften im Lindenberger Weg und in der Groscurthstraße durchgeführt. Die Angebote wurden von bestehenden Nutzer*innen der Angebote im Bucher Bürgerhaus und in der Umgebung wahrgenommen, aber auch von anderen Bewohner*innen des Stadtquartiers. Die Teilnehmende haben Radkurse positiv bewertet. Die Fahrradtouren wurden besonders in der Pandemiezeit gut wahrgenommen. An die Mitarbeitende in den Projekten im Bucher Bürgerhaus wurde der Wünsch herangetragen, mehr Radaktivitäten wir Radlernkurse und Fahrradtouren anzubieten.

Im Handlungsraum befinden sich verschiedene Gemeinschaftsunterkünfte mit Geflüchteten bzw. geflüchteten Familien, die wenig Bewegungsangebote nutzen und in der Regel auch meistens nicht aus dem Sozialraum herauskommen. Das Projekt Frauenberatung BerTa hat in den vergangenen Jahren mehrere Fahrradaktivitäten angeboten, die sich an Frauen, trans, nicht-binäre Personen und an Mädchen richteten. Teil dieser Aktivitäten wurde in der Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Buch, mit dem Willkommenskulturprojekt Buch und mit den Gemeinschaftsunterkünften im Lindenberger Weg und in der Groscurthstraße durchgeführt. Die Angebote wurden von bestehenden Nutzer*innen der Angebote im Bucher Bürgerhaus und in der Umgebung wahrgenommen, aber auch von anderen Bewohner*innen des Stadtquartiers. Die Teilnehmende haben Radkurse positiv bewertet. Die Fahrradtouren wurden besonders in der Pandemiezeit gut wahrgenommen. An die Mitarbeitende in den Projekten im Bucher Bürgerhaus wurde der Wünsch herangetragen, mehr Radaktivitäten wir Radlernkurse und Fahrradtouren anzubieten.

Projektbeschreibung

Durch das Projekt werden das Fahrradfahren als gesundheitsfördernde Aktivität und die Fahrradkultur im Stadtteil Buch gefördert. Das Projekt knüpft an die vorhandenen Ressourcen, aktuelle und vergangene Aktivitäten und Vorhaben an und bündelt Kräfte. Die Zielgruppen des Projekts VeloBuch sind Frauen, trans und nicht-binäre Personen und Mädchen; ältere Menschen; Alleinerziehende; und Menschen in prekären Lebenslagen. Es fördert Dialog zwischen den Akteuer*innen im Stadtteil, die mit ähnlichen Zielgruppen arbeiten und Fahrradaktivitäten anbieten. Durch das Projekt werden zusätzliche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.

Zielgruppe

Ältere/ alte Menschen, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationsgeschichte, Frauen, trans- und nicht-binäre Personen, Multiplikator/-innen

Handlungsfelder

Lebenswelt

Stadtteilzentrum, Familienzentrum, Öffentlicher Raum, Gemeinschaftsunterkunft

Ziele

  • Gesundheitsförderung durch Radfahren, insbesondere von älteren Bewohner*innen, Personen in prekären Lebenslagen, Frauen, trans und nicht-binären Personen
  • Verstärkung / Erwerb von Kompetenzen fürs Radfahren; und motorischen, kognitiven sowie sozialemotionalen Fähigkeiten
  • Verkehrserziehung
  • Stärkung des Fahrradverkehrs im Stadtteil (durch Beteiligung an/Unterstützung oder Organisation von verschiedenen Aktionen und Aktivitäten)
  • Nachhaltigkeit: Schaffung von kostengünstigen, niederschwelligen Reparaturmöglichkeiten
  • Koordination und Transparenz – Aufbau, Vernetzung und Übersicht von Angeboten um das Thema Fahrrad und Radfahren
  • Größeres Bewusstsein schaffen für das Thema nachhaltige gesunde Mobilität (Praktische Tipps, Informationen, Fahrradrouten)
  • Interessenvertretung (Bedarfe auffassen und an die Verwaltung und Verantwortliche weitergeben)

Maßnahmen

  • Radkurse
  • Radtouren und Radveranstaltungen
  • Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt
  • Sensibilisierungsarbeit

Good Practice Kriterien

Partizipation, Empowerment, niedrigschwellige Arbeitsweise, Nachhaltigkeit

Projektinformationen

Bezirk: Pankow
Handlungsraum: BENN Buch

Projektlaufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2024
Projektbudget: 59.421,94 Euro

Kontakt

Organisation: ALBATROS gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
Anschrift: Berliner Str. 14, 13507 Berlin

Tel: 030/94114156
E-Mail: frauen.buch@albatrosggmbh.de

Website: www.berta-buch.berlin

Diesen Beitrag teilen