Bildnachweis: bwgt e. V.
Bewegung in der Thermometersiedlung
Bezirk: Steglitz-Zehlendorf
Handlungsraum: GI-Handlungsraum Thermometersiedlung
Projektlaufzeit: 01.01.2022-31.12.2023
Projektbudget: 30.720,00 Euro
Das Projekt ist in der Thermometersiedlung in Steglitz-Zehlendorf angesiedelt. Die Thermometersiedlung darf seit vielen Jahren nicht mit dem Auto durchquert werden und ist als fußgängerfreundliches Wohnquartier ausgezeichnet. Im Aktionsplan des ortsansässigen Quartiersmanagements heißt es, dass die vielen nutzbaren Flächen durch den ungepflegten Zustand eine mangelnde Aufenthaltsqualität besitzen. Eine städtebauliche Besonderheit für das Quartier stellt die marktplatzähnliche Freifläche im südwestlichen Teil des Gebietes dar, die an einer Fußgängerzone liegt. Im Herbst 2021 wurde im Süden von Steglitz-Zehlendorf mit Fördermitteln aus dem Programm „Berlin bewegt sich“ eine Kiez-Übungsleiter*innen-Ausbildung durchgeführt, welche Anwohner*innen und Mitarbeiter*innen von Einrichtungen dazu befähigen soll, niedrigschwellige Bewegungsangebote im Quartier anzuleiten. Die hier ausgebildeten Kiez-Übungsleiter*innen sollen in den Aufbau und die Durchführung der zu entwickelnden Bewegungsangebote eingebunden werden.
Das Projekt ist in der Thermometersiedlung in Steglitz-Zehlendorf angesiedelt. Die Thermometersiedlung darf seit vielen Jahren nicht mit dem Auto durchquert werden und ist als fußgängerfreundliches Wohnquartier ausgezeichnet. Im Aktionsplan des ortsansässigen Quartiersmanagements heißt es, dass die vielen nutzbaren Flächen durch den ungepflegten Zustand eine mangelnde Aufenthaltsqualität besitzen. Eine städtebauliche Besonderheit für das Quartier stellt die marktplatzähnliche Freifläche im südwestlichen Teil des Gebietes dar, die an einer Fußgängerzone liegt. Im Herbst 2021 wurde im Süden von Steglitz-Zehlendorf mit Fördermitteln aus dem Programm „Berlin bewegt sich“ eine Kiez-Übungsleiter*innen-Ausbildung durchgeführt, welche Anwohner*innen und Mitarbeiter*innen von Einrichtungen dazu befähigen soll, niedrigschwellige Bewegungsangebote im Quartier anzuleiten. Die hier ausgebildeten Kiez-Übungsleiter*innen sollen in den Aufbau und die Durchführung der zu entwickelnden Bewegungsangebote eingebunden werden.
Projektbeschreibung
Der Fokus des Projektes liegt auf der Umsetzung von niedrigschwelliger Bewegungsförderung für Senior*innen. Die Corona-Pandemie hat zur Folge, dass soziale Kontakte dieser Altersgruppe weiter eingeschränkt wurden, so dass viele ältere Menschen durch die soziale Isolation aufgrund der Corona-Pandemie von Vereinsamung bedroht sind und die mentale und körperliche Gesundheit dieser Menschen leiden. Daher sollen niedrigschwellige Bewegungs- und Spaziergangsangebote im öffentlichen Raum auf Grundlage der Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner*innen angeboten werden, mit dem Fokus auf Spaß an der Bewegung. Bereits ausgebildete KiezÜbungsleiter*innen sollen nach Möglichkeit für die Anleitung der Angebote gewonnen werden. Die Angebote werden in Kooperation mit den Einrichtungen vor Ort entwickelt und durchgeführt.
Zielgruppe
Ältere/ alte Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte
Handlungsfelder
Bewegung
Lebenswelt
Öffentlicher Raum
Ziele
- Niedrigschwellige Bewegungsförderung
- Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit
- Stärkung bzw. Schaffung von Strukturen
Maßnahmen
- Bedarfsermittlung
- Bestandsaufnahme
- Konzipierung, Entwicklung und Durchführung von 2-3 wöchentlich stattfindenden Bewegungs- und Spaziergangsangeboten im öffentlichen Raum für Senior*innen in Kooperation mit den Einrichtungen vor Ort
- Beratende Unterstützung hinsichtlich der bewegungsfördernden Gestaltung des öffentlichen Raums
- Steuerung/ Netzwerk
- Evaluation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Dokumentation
Good Practice Kriterien
Partizipation, Empowerment, niedrigschwellige Arbeitsweise, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement
Einblicke
- Der Träger ist ein Kompetenzzirkel: Sportwissenschaften, Erziehungswissenschaften/ Pädagogik, Gesundheitswissenschaften, Stadtplanung, Architektur, Landschaftsplanung, Kommunikationswissenschaften und Betriebswirtschaft und arbeitet vielen Jahren zum Thema Bewegungsförderung, Partizipation, Evaluation und Planung von Spiel- und Bewegungsräumen
- Mit dem Verein Kiezsport e. V. schafft der Verein eine Struktur, Bewegung außerhalb des traditionellen Sportvereins zu institutionalisieren.
- Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des Trägers sind Bewegung im öffentlichen Raum und Teilhabe. In diesem Zusammenhang wurden vielfältigste Bewegungsangebote aufgebaut und verstetigt: von der Mobilisation für Ältere über Spaziergangsgruppen bis zu Trendsportarten für Kinder und Jugendliche. Die Expertise wird stetig erweitert.
Kontakt
Organisation: bwgt e. V.
Anschrift: Brunhildstraße 12. 10829 Berlin
Tel: 030/78958550
E-Mail: info@bwgt.org
Website: www.bwgt.org