Spielerisch lernen durch Bewegung

Der Kurs lädt Kinder und deren Eltern dazu ein, durch gemeinsames Spielen und Bewegungsübungen spielerisch die Sprache zu entdecken und zu erlernen.

Projektbeschreibung

Bewegungsparcours und eine Sprachinsel dienen Kindern und deren Eltern dazu, anhand von Bildern, Geschichten zu erfinden und zu erzählen. Der Kurs bezieht Eltern aktiv mit ein, um deren Rolle zu stärken und sie in ihrer Erziehung zu unterstützen. So entsteht eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft, in der sowohl Kinder als auch Eltern wachsen und voneinander lernen können.

Zielgruppe

Alleinerziehende, Eltern, Kinder (4 – 6 Jahre), Menschen mit Migrationsgeschichte

Ziele

– Förderung der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung

– Sprachförderung

– körperliche Entwicklung durch Spielen fördern

– Kinder lernen Regeln einzuhalten

– Eltern werden gestärkt Regeln durchzusetzen

– Familien knüpfen Kontakte untereinander

Ansatz

verhaltenspräventiv

Reichweite / Teilnehmendenzahl

5 – 7 Familien (je nach Kinderzahl)

Maßnahmen

– Umsetzung eines Eltern-Kind-Kurses (zum Einsatz kommen ein Bewegungsparcours und eine Sprachinsel, wo Eltern und Kinder anhand von Bildern Geschichten erfinden und erzählen)

Einrichtung

Stadtteilzentrum, Familienzentrum

Handlungsfeld

Bewegung, Stärkung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen

Qualitätssicherung

konzeptionell qualitätsgesichert
erfolgreich erprobt
x  wissenschaftlich evaluiert

Download Ansatz

Kontakt für weiterführende Informationen

Deutscher Familienverband, Landesverband Berlin e. V.

Wallenroder Str. 1, Berlin 13435

Website: www.dfv-berlin.de