Bildnachweis: Janainas e.V.
Gesundheitsförderung für Migrantinnen 2.0
Bezirk: Mitte
Handlungsraum: GI Wedding
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2023
Projektbudget: 30.000 EUR
Im Berliner Wedding haben über 60 Prozent der Einwohner*innen eine Migrationsgeschichte, über 30 Prozent ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Dieser Bevölkerungsanteil ist in den lokalen Gremien, Netzwerken und Stadtteileinrichtungen allerdings weiterhin unterrepräsentiert. Die Coronapandemie hat in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt, dass auch gesundheitliche Benachteiligung stärker Migrant*innen erleben. Beschränkungen, ständig neue Regelungen, prekäre Wohn- und Arbeitssituationen und das fehlende soziale Netz beeinflussen die Entwicklung und die psychische Gesundheit. Mit gezielter Ansprache hinsichtlich Gesundheit und der Förderung migrantischer gesundheitsförderlicher Selbstorganisation kann dem entgegengewirkt werden.
Im Berliner Wedding haben über 60 Prozent der Einwohner*innen eine Migrationsgeschichte, über 30 Prozent ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Dieser Bevölkerungsanteil ist in den lokalen Gremien, Netzwerken und Stadtteileinrichtungen allerdings weiterhin unterrepräsentiert. Die Coronapandemie hat in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt, dass auch gesundheitliche Benachteiligung stärker Migrant*innen erleben. Beschränkungen, ständig neue Regelungen, prekäre Wohn- und Arbeitssituationen und das fehlende soziale Netz beeinflussen die Entwicklung und die psychische Gesundheit. Mit gezielter Ansprache hinsichtlich Gesundheit und der Förderung migrantischer gesundheitsförderlicher Selbstorganisation kann dem entgegengewirkt werden.
Projektbeschreibung
Das Projekt setzt an bereits bestehenden Strukturen der migrantischen Selbstorganisation an und stärkt diese. Im Zentrum des Projekts steht die Qualifizierung von Multiplikator*innen bestehender Gruppen zu gesundheitsförderlichen Themen. Sie werden ermutigt, die regelmäßigen Treffen zum Austauschen und Vernetzen thematisch gesundheitsförderlich zu gestalten: Angebote der Stressbewältigung, der Förderung des Selbstbewusstseins und des Abbaus von Ängsten. An die Qualifizierung und das Empowerment der Multiplikator*innen schließt eine fachliche Begleitung über den gesamten Projektzeitraum an.
Zielgruppe
Menschen mit Migrationsgeschichte, Multiplikator*innen
Handlungsfelder
Stressbewältigung/ Entspannung/ psychische Gesundheit, Stärkung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen
Lebenswelt
Stadtteilzentrum, Migrantenselbstorganisation
Ziele
- Ausbau und Stärkung von bestehenden Strukturen und Gruppen der migrantischen Selbstorganisation
- Förderung der Eigeninitiative und der Selbstorganisation durch Fortbildungsmaßnahmen und Supervision für Multiplikator*innen
Maßnahmen
- Identifizierung von Multiplikator*innen, Bedarfserhebung & Qualifizierungen zu Themen wie Moderationstechnik, gewaltfreie Kommunikation, Selbstorganisation, Interkulturalität und Antidiskriminierung
- Offene psychologische Gesprächskreise zum Thema Depression
- Thematische Gesprächskreise zu gesundheitsförderlichen Themen, die durch die Multiplikator*innen organisiert und angeleitet werden
- Ergänzende gesundheitsförderliche Beratung mit Vermittlung von ressourcenorientierten Bewältigungsstrategien
- Supervision für das Projektteam und die Multiplikator*innen
- Jahresaktionen: Selflove-Day mit verschiedenen gesundheitsförderlichen Aktivitäten
Good Practice Kriterien
Partizipation, Empowerment, Qualitätsmanagement
Einblicke
- Janainas e. V. wurde von Brasilianerinnen gegründet, die ihre Heimat im multikulturellen Berlin gefunden haben.
- Im Team der Janainas kommen viele Kompetenzen zusammen: Management, Pädagogik und kreatives Arbeiten (Schauspiel, Design, Fotografie).
- Das Hauptziel der Janainas ist, Migrantinnen die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Fähigkeiten neu zu identifizieren, den vorhandenen Stärken zu vertrauen und diese Stärken und Kompetenzen für eine bessere Integration zu nutzen.
- In dem Projekt kooperieren die Janainas mit der arabischen Community im Quartier.
Kontakt
Organisation: Janainas e.V.
Anschrift: Rügener Straße 4, 13355 Berlin
Tel:
E-Mail: info@janainas.org
Website: www.janainas.org