Interventionen zur gesunden, bedarfsgerechten und nachhaltigen Ernährung

Menschen aller Altersklassen erhalten durch verschiedene Formate eine Wissensvermittlung zu gesunder, bedarfsgerechter und nachhaltiger Ernährung.

Projektbeschreibung

Das Projekt umfasst verschiedene Formate zur Förderung einer gesunden Ernährung: Schüler-Workshops vermitteln Wissen und Reflexion über Essverhalten und dessen Umweltauswirkungen. In Kitas wird durch gezielte Beratung das Verpflegungsangebot verbessert, um gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder zu schaffen und Ernährungsbildung zu intensivieren. Für Senior*innen werden Vorträge angeboten, die über eine gesundheitsfördernde Ernährung im Alter informieren, um ein gesundes Älterwerden zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit Begegnungsstätten zu nutzen.

Zielgruppe

ältere Menschen, Kinder und Jugendliche von 4 – 17 Jahren, Multiplikator*innen, Eltern, Menschen mit Migrationsgeschichte

Ziele

– Erwerb von Wissen und Handlungskompetenz zum Thema Ernährung
– Reflexion des eigenen Ess- und Einkaufsverhaltens
– Reflexion von Einflüssen des Ess- und Einkaufsverhaltens auf die Umwelt

Ansatz

verhaltenspräventiv

Reichweite / Teilnehmendenzahl

abhängig von der konkreten Ausgestaltung

Maßnahmen

verschiedene Formate zur Vermittlung von Wissen zur gesunden, bedarfsgerechten und nachhaltigen Ernährung möglich:
– Vorträge ab 30 bis ca. 90 min
– Workshops ca. 3-4 Stunden
– Einrichtungs-Intervention je nach Bedarf (je nach Aufwand, ca. 4 Besuche á bis zu 4 Stunden)

Einrichtung

Familienzentrum, Frauenzentrum, Jugendfreizeiteinrichtung, Stadtteilzentrum

Handlungsfeld

Ernährung

Qualitätssicherung

konzeptionell qualitätsgesichert
erfolgreich erprobt
wissenschaftlich evaluiert

Download Ansatz

Kontakt für weiterführende Informationen

Verbraucherzentrale Berlin e. V.
Ordensmeisterstraße 15-16
12099 Berlin

Website: www.verbraucherzentrale-berlin.de