GemeinschaftsAcker

Der GemeinschaftsAcker begeistert Menschen aller Altersklassen und Herkünfte für nachhaltigen Gemüseanbau und gesunde Ernährung.

Projektbeschreibung

Ob direkt auf dem Acker oder an barrierefreien Hochbeeten können Menschen aus der Nachbarschaft gemeinschaftlich verschiedene Gemüsearten nach ökologischen Kriterien anbauen. In regelmäßigen Ackersprechstunden und Workshops werden Kenntnisse zur gemeinsamen Beetpflege, sowie Wissen rund ums Gärtnern und gesunde Ernährung vermittelt. Der Acker fungiert als grüner Lern- und Begegnungsort, an dem weitere Bildungsangebote umgesetzt, Kooperationen mit lokalen Initiativen stattfinden, und Menschen vor Ort ungezwungen zusammenkommen können.

Zielgruppe

Der GemeinschaftsAcker spricht Zielgruppen verschiedenster Altersklassen und Hintergründe an:

  • Ältere/alte Menschen
  • Werdende/junge Familien mit Kindern
  • Alleinerziehende Menschen
  • Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre
  • Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren
  • Menschen mit Behinderung/Pflegebedürftigkeit
  • Menschen mit Migrationsgeschichte
  • Geschlechtsspezifische Gruppen (m/w/d)
  • Multiplikator*innen (z. B. Fachpersonal)

Ziele

• Stärkung sozial benachteiligter Quartiere
• Förderung von gesunder Ernährung, Bewegung, psychosozialer Kompetenzen & sozialem Miteinander
• Förderung von Biodiversität und Klimaanpassung

Ansatz

Verhaltenspräventiv und verhältnispräventiv

Reichweite / Teilnehmendenzahl

Teilnehmendenzahl flexibel, ca. 500 meist wiederkehrende Teilnehmende erwartbar über verschiedene Veranstaltungsformate hinweg

Maßnahmen

Unterstützung bei Aufbau und Stärkung gesundheitsfördernder Strukturen (Verhältnisbezogene Maßnahmen):

  • Beratung zur initialen Einrichtung des GemeinschaftsAckers als Maßnahme der gesundheitsförderlichen Stadtteilgestaltung
  • Initiierung von Steuerungsgremien
  • Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Verstetigung des Projekts (Fachkräfte und Personen aus den Zielgruppen)
  • Vernetzung mit anderen Einrichtungen in der Region
  • Saisonvorbereitung und Organisation, Lieferung von Jungpflanzen und Saatgut, sowie betreute Pflanzungen
  • Wirkungsevaluation

Kompetenzvermittlung, Begleitung und Motivation der Zielgruppe für gemeinschaftliches Gärtnern zur Stärkung von Enährungskompetenz, Bewegungsförderung im Freien, sowie Stärkung psychosozialer Faktoren (verhaltensbezogene Maßnahmen):

  • Gemeinsame Einrichtung und Pflege des Ackers vor Ort
  • Ackersprechstunden zur Begleitung bei gartenbaulichen Fragen
  • Themenworkshops rund um Gemüseanbau, gesunde Ernährung und nachhaltigen Konsum
  • Initiierung von Begegnungsformaten wie Sommer- und Erntefesten zur Stärkung des sozialen Miteinanders
  • Digitale Begleitung durch Community App

Einrichtung

Öffentlicher Raum und Grünflächen, alle gemeinnützigen Einrichtungen

Handlungsfeld

Verhältnisprävention: Gesundheitsförderliche und nachhaltige Stadtentwicklung, Ausbildung von Multiplikatoren Verhaltensprävention: Ernährung, Stressbewältigung und Ressourcenförderung, Bewegung, Ausbildung von Multiplikatoren

Qualitätssicherung

konzeptionell qualitätsgesichert
erfolgreich erprobt
wissenschaftlich evaluiert

Download Ansatz

Kontakt für weiterführende Informationen

Adresse: Acker e.V., Bessemerstr. 2–14, 12103 Berlin
E-Mail: d.buecher@acker.co
Website: www.acker.co/gemeinschaftsacker